1.1.1 Struktur der Kirchgemeinde Die Kirchgemeinden sind selbständige Körperschaften des...
Weiterlesen »1.1.1 Struktur der Kirchgemeinde Die Kirchgemeinden sind selbständige Körperschaften des...
Weiterlesen »1.2.1 Eintritt Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Menschen sich für...
Weiterlesen »1.3.1 Gesamterneuerungswahlen Alle vier Jahre finden Gesamterneuerungswahlen statt. Dabei wählen...
Weiterlesen »1.5.1 Grundsätzliche Überlegungen Die Kirchgemeindeversammlung ist ein Sinnbild für die...
Weiterlesen »Die Landeskirche hat zusammen mit Rechtsexperten eine Wegleitung für die...
Weiterlesen »Die Kirchenpflege ist das leitende und vollziehende Organ der Kirchgemeinde...
Weiterlesen »1.2.1 Allgemeine Struktur Um die vielfältigen Aufgaben in der Kirchenpflege...
Weiterlesen »Lästerzungen behaupten, dass in Kirchenkreisen der meist beanspruchte Körperteil das...
Weiterlesen »1.4.1 Tätigkeiten im Jahreslauf ohne Tagesgeschäft Januar Mitarbeitergespräche Erstellen Lohnabrechnungen...
Weiterlesen »Die Verwaltung ist die Drehscheibe der Landeskirche. Hier laufen die Arbeiten der Synode und des Kirchenrats zusammen. Von hier aus werden die Beschlüsse der Gremien
Präsentationen Tagungsprogramm 2023 Präsentation Kirchenrat Präsentation Bistum Atelier 1: Zusammenschlüsse von Kirchgemeinden Zusammenschlüsse von Kirchgemeinden Atelier 2: Finanzen – Wissenswerte Informationen für Mitglieder der Kirchenpflege
1 Grundlagen 1.1 Organisationsstatut (OS) 1.2 Landeskirche und Synode 1.2.1 Geschäftsreglement der Synode 1.3 Kirchgemeinden 1.3.1.Verordnung über die Zusammenarbeit und Zweckverbände der Kirchgemeinden 1.3.1.1 Rechtliche
Ökumene ist für uns von grosser Bedeutung. Zusammen mit der Reformierten und der Christkatholischen Landeskirche sind wir unter dem gemeinsamen Dach «Aargauer Landeskirchen» vereint. Hier
Für eine geordnete Amtsübergabe ist es wichtig, diese gut vorzubereiten und sorgfältig durchzuführen. Dazu gehört ein Amtsübergabegespräch, eine Materialübergabe, das Informieren der wichtigsten Kontakte und
Der Unterhalt der im Eigentum der Kirchgemeinden stehenden Immobilien gehört zu den Daueraufgaben der Kirchenpflege. Dazu gehören auch allfällige Renovations- oder Bauarbeiten. Nicht alle Kirchgemeinden
“Die Kirchenpflege erstellt einen Aufgaben- und Finanzplan und aktualisiert diesen jährlich. Der Finanzplan wird von der Kirchgemeindeversammlung zur Kenntnis genommen” (Finanzverordnung der Kirchgemeinden, Art. 15).
Die Finanzverwaltung verwaltet die Gelder der Kirchgemeinde. Sie hat dafür zu sorgen, dass alle Ein- und Ausnahmen rechtzeitig und korrekt vollzogen und dass die Gelder
Die Kirche muss gerade in der heutigen Zeit und in der weiteren Zukunft ihre Vielfalt und ihre Offenheit auch nach aussen präsent machen. Für das
Helfen und Solidarität zeigen sind Kernpunkte des christlichen Glaubens. Deswegen setzt sich die Römisch-Katholische Landeskirche Aargau auf vielfältige Weise für eine bessere Welt ein. Unter