WikiKath - Das Handbuch

Bereich: Kirchgemeinde

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann die Mindestanzahl der Mitglieder der Kirchenpflege weniger als fünf Personen betragen? Bei der Beantwortung dieser Frage ist folgende Bestimmung zu beachten: „Die Kirchenpflege besteht

Zum Artikel »

B.1.4 Jahresplanung

1.4.1 Tätigkeiten im Jahreslauf ohne Tagesgeschäft Januar Mitarbeitergespräche Erstellen Lohnabrechnungen Besprechung Abschlussarbeiten mit Verwaltung Kontrolle Steuerabrechnung Gemeinde Organisation Anpassung EDV an jährliche Änderungen Erstellen der

Zum Artikel »

A.1.4 Organe der Kirchgemeinde

Die Kirchgemeinden sind nach der Verfassung des Kantons Aargau demokratisch strukturiert, ähnlich den Einwohnergemeinden. Art. 27 bis Art. 37 des Organisationsstatuts führen Rechte und Pflichten

Zum Artikel »

A.1.3 Wahlen der Kirchgemeinde

1.3.1 Gesamterneuerungswahlen Alle vier Jahre finden Gesamterneuerungswahlen statt. Dabei wählen die Kirchgemeinden ihre Behörden und ihre Vertretung in der Synode, dem kantonalen kirchlichen Parlament. Jeweils

Zum Artikel »

A.2.1 Zusammenarbeit in einem Pastoralraum

Die Landeskirche hat zusammen mit Rechtsexperten eine Wegleitung für die Regelung der Zusammenarbeit in einem Pastoralraum im Rahmen unserer staatskirchenrechtlichen Vorschriften ausgearbeitet. Sie umfasst grundsätzliche

Zum Artikel »

A.1.5 Kirchgemeindeversammlung

1.5.1 Grundsätzliche Überlegungen Die Kirchgemeindeversammlung ist ein Sinnbild für die demokratische Meinungsbildung. Die Stimmberechtigten der Kirchgemeinde können aktiv die Sachentscheide beeinflussen und mitgestalten. An der

Zum Artikel »

A.1.1 Struktur und Aufgaben

1.1.1 Struktur der Kirchgemeinde Die Kirchgemeinden sind selbständige Körperschaften des öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Diese Rechtpersönlichkeit erlaubt den Kirchgemeinden auch das Auftreten und Handeln

Zum Artikel »