1.1.1 Struktur der Kirchgemeinde Die Kirchgemeinden sind selbständige Körperschaften des...
Weiterlesen »1.1.1 Struktur der Kirchgemeinde Die Kirchgemeinden sind selbständige Körperschaften des...
Weiterlesen »1.2.1 Eintritt Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Menschen sich für...
Weiterlesen »1.3.1 Gesamterneuerungswahlen Alle vier Jahre finden Gesamterneuerungswahlen statt. Dabei wählen...
Weiterlesen »Die Kirchgemeinden sind nach der Verfassung des Kantons Aargau demokratisch...
Weiterlesen »1.5.1 Grundsätzliche Überlegungen Die Kirchgemeindeversammlung ist ein Sinnbild für die...
Weiterlesen »Die Landeskirche hat zusammen mit Rechtsexperten eine Wegleitung für die...
Weiterlesen »Ökumene ist für uns von grosser Bedeutung. Zusammen mit der Reformierten und der Christkatholischen Landeskirche sind wir unter dem gemeinsamen Dach «Aargauer Landeskirchen» vereint. Hier
Die Kirchgemeinden sind nach der Verfassung des Kantons Aargau demokratisch strukturiert, ähnlich den Einwohnergemeinden. Art. 27 bis Art. 37 des Organisationsstatuts führen Rechte und Pflichten
1.3.1 Gesamterneuerungswahlen Alle vier Jahre finden Gesamterneuerungswahlen statt. Dabei wählen die Kirchgemeinden ihre Behörden und ihre Vertretung in der Synode, dem kantonalen kirchlichen Parlament. Jeweils
Die Landeskirche hat zusammen mit Rechtsexperten eine Wegleitung für die Regelung der Zusammenarbeit in einem Pastoralraum im Rahmen unserer staatskirchenrechtlichen Vorschriften ausgearbeitet. Sie umfasst grundsätzliche
1.2.1 Eintritt Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Menschen sich für den katholischen Glauben und die katholische Gemeinschaft interessieren. Im christlichen Glauben sind die Beziehung des
1.5.1 Grundsätzliche Überlegungen Die Kirchgemeindeversammlung ist ein Sinnbild für die demokratische Meinungsbildung. Die Stimmberechtigten der Kirchgemeinde können aktiv die Sachentscheide beeinflussen und mitgestalten. An der
1.1.1 Struktur der Kirchgemeinde Die Kirchgemeinden sind selbständige Körperschaften des öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Diese Rechtpersönlichkeit erlaubt den Kirchgemeinden auch das Auftreten und Handeln