WikiKath - Das Handbuch

3.1 Grundlagen und Reglement

Mit der Schaffung des Ökofonds-Reglementes hat die Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau ein deutliches Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung gesetzt. Mit dem Klimaschutz, den CO2-Emissionen und der Anwendung von erneuerbaren Energien stehen wir als Kirche mit in der Verantwortung, wie wir mit der Schöpfung umgehen. Kirchen, Kirchgemeindehäuser und Pfarrhäuser sind Energie-Grossverbraucher. Das belastet die Umwelt und trägt – bei fossilen Brennstoffen – zur Klimaerwärmung bei.

Weil Massnahmen zur rationellen Energieanwendung, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zum Klimaschutz bei neuen Investitionen zu Mehraufwand führen können, hat die Landeskirche mit der Schaffung eines Ökofonds finanzielle Anreize für die Kirchgemeinden geschaffen und hilft so mit, dass die Kirche in Fragen des Klimaschutzes mit gutem Beispiel voran geht. Die Kirchgemeinden können beim Ökofonds Anträge stellen, um finanzielle Unterstützung oder Beratung zu erhalten.